Kategorie: Hinter den Kulissen

Die Kunst der Vermarktung: Herausforderungen und Erfolgskonzepte für Künstler

Viele Künstler sind Meister in ihrem Handwerk, doch wenn es um die Vermarktung ihrer Kunst geht, stehen sie vor Herausforderungen. Es kann schwierig sein, den eigenen kreativen Ausdruck in den kommerziellen Kontext zu übersetzen. Hier sind einige Gründe dafür und wie Künstler diese Hürden überwinden können.

  1. Persönlicher Bezug: Kunst ist ein persönlicher Ausdruck des Künstlers. Es kann daher schwierig sein, Werke zu vermarkten, die so eng mit der eigenen Identität und Emotion verbunden sind. Künstler müssen lernen, ihre Arbeit aus einer weniger persönlichen und eher geschäftlichen Perspektive zu betrachten.
  2. Preissetzung: Die Bewertung von Kunst kann eine schwierige Aufgabe sein. Künstler kämpfen oft damit, den Wert ihrer Arbeit zu bestimmen. Es ist wichtig, Forschungen anzustellen, um den Kunstmarkt zu verstehen und einen angemessenen Preis festzulegen.
  3. Sichtbarkeit: In einer Welt, die von visuellen Medien überflutet ist, kann es schwierig sein, bemerkt zu werden. Künstler müssen Strategien entwickeln, um ihre Arbeit hervorzuheben und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.

Hier sind einige erfolgreiche Konzepte, die bei der Kunstvermarktung beachtet werden sollten:

  1. Online-Präsenz: In der digitalen Ära ist eine Online-Präsenz unerlässlich. Eine professionelle Website, Social-Media-Kanäle und Online-Kunstplattformen wie artflakes können dabei helfen, die Reichweite zu erhöhen und neue Publikumsgruppen zu erreichen.
  2. Netzwerken: Beziehungen sind in der Kunstwelt entscheidend. Künstler sollten Möglichkeiten zur Vernetzung mit Galerien, Kunstkritikern und anderen Künstlern nutzen. Teilnahme an Kunstausstellungen, Vernissagen und ähnlichen Veranstaltungen kann dabei helfen.
  3. Storytelling: Jedes Kunstwerk hat eine Geschichte zu erzählen, und das Teilen dieser Geschichten kann dazu beitragen, ein Publikum zu engagieren und zu vergrößern. Künstler sollten lernen, ihre Arbeit und ihren kreativen Prozess effektiv zu kommunizieren.
  4. Kollaborationen: Zusammenarbeit mit anderen Künstlern oder Marken kann neue Möglichkeiten eröffnen und die Sichtbarkeit erhöhen. Gemeinsame Projekte oder Ausstellungen können dabei helfen, verschiedene Zielgruppen zu erreichen und den eigenen künstlerischen Horizont zu erweitern.

Die Vermarktung von Kunst ist eine Kunst für sich. Es erfordert strategisches Denken, Kreativität und ein gutes Verständnis für den Kunstmarkt. Doch mit den richtigen Tools und Strategien können Künstler ihre Arbeit erfolgreich vermarkten und ein breiteres Publikum erreichen.

Wie beschreibt man ein Kunstwerk optimal?

Um ein Kunstwerk optimal zu beschreiben, gibt es einige Faktoren, die man berücksichtigen sollte. Zunächst sollte man die Art des Kunstwerks nennen, also ob es sich um ein Gemälde, eine Skulptur, eine Fotografie oder eine andere Form von Kunst handelt. Man sollte auch die Materialien angeben, aus denen das Kunstwerk besteht, zum Beispiel Öl auf Leinwand oder Marmor.

Es ist auch wichtig, die Größe und die Maße des Kunstwerks anzugeben, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie groß es ist und wie es im Raum wirken wird. Man sollte auch den Titel des Kunstwerks nennen und beschreiben, wie es aussieht, indem man die Farben, Formen und andere künstlerische Elemente beschreibt, die das Kunstwerk ausmachen.

Es ist auch hilfreich, wenn man eine kurze Erklärung darüber gibt, was das Kunstwerk darstellt oder was es ausdrücken möchte. Man sollte auch den Kontext des Kunstwerks erwähnen, zum Beispiel, ob es Teil einer bestimmten Kunstbewegung oder von einem bestimmten Künstler stammt.

Es ist wichtig, dass die Beschreibung des Kunstwerks präzise und informativ ist und dass man sich bemüht, die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale des Kunstwerks zu erfassen. Es kann auch hilfreich sein, wenn man eigene Eindrücke und Gefühle über das Kunstwerk teilt, um den Betrachtern eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie es auf einen selbst wirkt.

Wie langlebig ist eine gedruckte Leinwand?

Die Langlebigkeit einer gedruckten Leinwand hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Material, dem Druckverfahren, dem Laminierungsverfahren und der Art der Lagerung und Pflege.

Gedruckte Leinwände, die auf hochwertigem canvas-Stoff gedruckt werden und mit UV-beständigen Tinten und einer Schutzlaminierung bedruckt werden, können sehr langlebig sein und bis zu 50 Jahre oder länger halten. Solche Leinwände sind in der Regel auch resistenter gegen Verblassen, Schmutz und Beschädigungen.

Gedruckte Leinwände, die auf billigerem Stoff gedruckt werden oder die nicht mit UV-beständigen Tinten oder einer Schutzlaminierung bedruckt wurden, können jedoch weniger langlebig sein und schneller verblassen oder beschädigt werden.

Um die Langlebigkeit einer gedruckten Leinwand zu erhöhen, empfiehlt es sich, sie in einem gut belüfteten Raum aufzuhängen und sie vor direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit zu schützen. Es ist auch wichtig, sie sorgfältig zu pflegen und zu reinigen, indem man sie gelegentlich mit einem trockenen Tuch abwischt und sie von Schmutz und Staub befreit.

Beliebte Kollektionen bei ARTFLAKES

Seit dem Start von ARTFLAKES im Herbst 2010 haben sich unzählige Künstler unserer Community angeschlossen, um ihre Arbeiten einem großen Publikum aus der ganzen Welt zu präsentieren und zu verkaufen. Hunderttausende Illustrationen, Fotografien, Collagen und Malereien können bei uns als hochwertige gerahmte Kunstdrucke, Leinwanddrucke, GalleryPrints, Poster oder Grußkarten bestellt werden.

Die Auswahl ist zu groß, um direkt das zu finden, was man sucht? Oder ihr wisst gar nicht genau, was ihr sucht? Dann solltet ihr einen Blick in  Kollektionen werfen, die wir für euch als Inspiration zusammengestellt haben!

Hier könnt ihr eine Auswahl davon sehen, was es in unserem riesigen Archiv gibt zu den Themen Architektur, Blumen, Fantasy oder Interieur gibt, oder den etwas offeneren Suchbegriffen wie Buntes, Urban oder den Farben von Rot bis Grün. Solltet ihr auf der Suche nach hochwertigen Aufnahmen verschiedener Städte und Länder sein, schaut doch mal in die Kollektionen Karibik, Afrika oder Berlin oder die Bilder berühmter Sehenswürdigkeiten wie Angkor Wat und Taj Mahal! Und natürlich präsentieren wir euch auch die Crème de la Crème an Bildern, die perfekt in eure Küche, Wohnzimmer oder Büro passen.

Die Kollektionen sind ganz einfach zu finden: Am oberen linken Rand der Haupseite von ARTFLAKES auf „Bilder kaufen“ klicken und dann „Alle Kollektionen“ auswählen – viel Spaß!

Kunst online verkaufen – Teil I: ARTFLAKES

Ihr habt seit kurzem ein Profil bei ARTFLAKES, ein paar Bilder hochgeladen und harrt nun der Dinge, die da kommen werden? Vielleicht möchtet ihr das Ganze etwas beschleunigen, indem ihr publik macht, dass ihr eure Arbeiten jetzt online verkauft – lest unsere Tipps für den Online-Verkauf von Kunst und schaut, wie ihr den Ball ins Rollen bringen könnt!

1. Sets erstellen
Ihr könnt verschiedene Sets erstellen, um den Einkauf in eurem ARTFLAKES-Shop übersichtlicher zu machen: Gibt es viele Bilder zum Thema „Antarktis“, könnt ihr diese zum Beispiel in einem Set „Antarktis“ zusammenfassen. So wird euer Shop übersichtlicher.

2. Bilder taggen
Tags sind mehr als wichtig wenn es darum geht, Kunst online zu verkaufen. Diese sollten kurz, erläuternd und passend formuliert sein, denn darüber werden die Bilder am häufigsten gefunden. Beispiele für Tags sind „Frau“, „Reise“, „Rot“ oder „Natur“.

3. Bildbeschreibung
Wenn ihr keine Bildbeschreibung eingebt, erscheint an dieser Stelle ein vorgefertigter Text, um die Lücke zu füllen – und das ist nicht der schönste Weg, die eigene Arbeit bekannt zu machen. Besser ist es, einen kurzen Text über das Bild zu schreiben, welches ihr verkauft – das könnte Titel und Material sein oder sogar eine kleine Anekdote darüber, wie das Kunstwerk entstanden ist.

4. Shop-Beschreibung
Bei ARTFLAKES hast du die Möglichkeit, etwas über dich und deine Kunst zu erzählen – dafür gibt es die „Über mich“-Seite. Hier kannst du angeben, seit wann du künstlerisch tätig hast, welche Ausbildung du hast, mit welchen Materialien du vorwiegend arbeitest, woher du deine Inspiration nimmst oder wie deine Motive entstehen. Alles ist möglich! Lade zusätzlich ein Foto oder einen Avatar von dir hoch, damit die Besucher deines ARTFLAKES-Shops sehen können, wer dahinter steckt.

Street View für’s Museum – Das Google Art Project

Google hat sich mal etwas Tolles einfallen lassen. Du wolltest schon immer einmal ins Tate Britain in London oder ins MoMa in New York? Hattest aber bis jetzt nicht die Möglichkeit mal eben nach London oder New York zu jetten? Kein Problem, das „Google Art Project“ schafft Abhilfe. ARTFLAKES erklärt es dir.

weiterlesen

Interview mit Ben Aslett

Begrüßt mit mir Ben Aslett, Illustrator aus Devon, den wir für diese Woche als Interview-Partner auserkoren haben.

Seine Illustrationen sind einfach, aber sehr ausdrucksstark: Man sieht kleine Charaktere mit überdimensionalen Köpfen, die an ihren Computern arbeiten, Auto fahren oder durch die Stadt joggen um ihre – wortwörtliche – innere Uhr auf Trab zu halten.

In unserem ARTFLAKES Blog erklärt Aslett uns, wann und warum er damit begonnen hat, Kunst zu machen, wie sein Arbeitsalltag aussieht und welche Schokoladensorte er am liebsten mag. Weiterlesen, ihr Lieben!

weiterlesen